„Bräuche in der Niederlausitz“ | Ausstellung

Landtag Brandenburg Alter Markt 1, Potsdam

Foyer-Ausstellung - „Bräuche in der Niederlausitz“ / „Nałogi w Dolnej Łužycy“ Die Sorben/Wenden sind eine anerkannte autochthone Minderheit – eine Besonderheit in der Niederlausitz, in Brandenburg, ja sogar in ganz Deutschland. Die Menschen dieser Region leben mit zwei Kulturen, sprechen (noch) zwei Sprachen und pflegen ihre Bräuche. Viele Traditionen sind durch die rasante Entwicklung bereits verloren gegangen, andere werden mit Stolz und einer Selbstverständlichkeit gepflegt und haben den Sprung in die neue Zeit geschafft. Diese Fotoausstellung über lebendiges Brauchtum entstand im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“.

UNICEF-FOTO DES JAHRES | Ausstellung

Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam Am Kanal 47, Potsdam

Die ehrenamtliche Arbeitsgruppe UNICEF Potsdam zeigt eine Schau der Siegerfotos des UNICEF-Wettbewerbes „Foto des Jahres“ der Jahre 2000 bis 2022. Erstmals werden damit alle ausgezeichneten Fotos des prestigeträchtigen, internationalen Wettbewerbs in der Landeshauptstadt gezeigt.

„Schlichte Schönheit“ 
Gartenkeramik von Hedwig Bollhagen | Ausstellung

Freundschaftsinsel Lange Brücke, Potsdam, Deutschland

Die Gartenkeramik von Hedwig Bollhagen (1907-2001) gehört zum Kulturgut der Moderne. Besonders in der DDR waren die Kübel und Pflanztürme überall präsent. Die Freundschaftsinsel besitzt heute den größten Bestand dieser formschönen Gefäße. 09.09.2023 bis 15.10.2023 11-18 Uhr geöffnet (Dienstag bis Sonntag) Vernissage am Samstag, 9. September 2023, 11:00 Uhr.

Nachhaltigkeit – Nix tun? Oder was? | Ausstellung

Zweigbibliothek am Stern Johannes-Kepler-Platz 1, Potsdam, Brandenburg

Zwei Ausstellungen mit Bildern von Kindern der 1. bis 3. Klasse aus der Evangelischen Grundschule Babelsberg Im Kunstunterricht haben wir gemeinsam überlegt, welche Menschen für Kinder etwas mit Nachhaltigkeit oder nach- haltigem Leben zu tun haben. Daraus entstanden die gezeigten Portraits und Texte. Ort: Kinderwelt (Mo 15 - 19 Uhr, Di-Fr 13 – 19 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr) Zweigbibliothek Am Stern (Montag 10-14 Uhr, Dienstag/Donnerstag/Freitag 14-18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr, Mittwoch geschlossen)

Erntefest auf der Wiese am Milanhorst

Friedrich Reinsch Haus Milanhorst 9, Potsdam

Am 29. September findet wieder das Erntefest auf der Wiese am Milanhorst statt. Ab 14 Uhr gibt es viele Angebote zum Mitmachen und Lernen. Um 15 Uhr singt unser Schlaatzer Singespaß mit herbstlichen Liedern. Gegen 15.45 Uhr können wir Antajayui mit peruanischen Folk lauschen und um 17 Uhr wird uns die Liedermacherin Jana Berwig mit auf eine musikalisch Poesiereise mitnehmen. Umrahmt wird alles von regionalen hausgemachten Leckereien. Kommt vorbei und sagt es weiter!

BEGEGNUGSFEST – IM RAHMEN DER BUNDESWEITEN INTERKULTURELLEN WOCHE

Rechenzentrum Potsdam Dortustraße 46, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Im Kosmos und Innenhof Der Jugendmigrationsdienst Potsdam lädt ein zum Begegnungsfest im Rahmen der Interkulturellen Woche PROGRAMM Live Musik: Mellow Mark ft. El Congo Bands aus dem Bandprojekt „Sounds United“ u.v.m. Kunst-Ausstellung Hennabemalung Internationales Buffet Textilien gestalten (gerne eigene T-Shirts und Beutel mitbringen)

Turn Back Night | Party im Casino

Casino FHP Kiepenheuerallee 5, Potsdam

Am 29.09. steppt der Event-Bär im Casino der FH Postdam. Das Casino meldet sich aus der Sommerpause zurück und wollen mit euch einen Abend voller Kindheitserinnerungen, Teen-Stars, Flashbacks und Weißt-du-noch-Momente verbringen. Damit jede und jeder seine ganz persönlichen Erinnerungen zelebrieren und mit dem Rest teilen kann gibt’s KARAOKE mit @luislametta - da bleibt keine Hüfte starr und keine Kehle still. Mut-Antrinken ab 19 Uhr Karaoke ab 21 Uhr  

Bock auf Zukunft Festival

Landtag Brandenburg Alter Markt 1, Potsdam

Das Jugend-Nachhaltigkeits-Festival “Bock auf Zukunft”  Einen Tag lang laden wir alle Brandenburger*innen zwischen 14 und 27 Jahren nach Potsdam ein. Wir wollen voneinander lernen, uns weiterbilden und vernetzen, Forderungen an die Landespolitik erarbeiten und Spaß haben. Tagsüber wird es diverse Workshops, Vorträge, Kreativangebote, Austauschrunden, Bewegung und leckeres Essen geben. Abends lassen wir den Tag dann mit toller Live-Musik ausklingen. Anmeldung unter: jufona-brandenburg.de/baz-anmeldung

Maya-Gold: 3000 Jahre Kakao – von Mexiko in alle Welt

Aktionsladen Eine Welt Potsdam Gutenbergstraße 77, Potsdam

Wie nutzen die Maya die Kakaobohnen? Wie kam die Frucht nach Afrika? Macht Schokolade wirklich glücklich? - Diese und viele weitere Fragen beantwortet Prof. Ursula Thiemer-Sachse in ihrem Vortrag: "3000 Jahre Kakao - von Mexiko in alle Welt. Anschließend laden wir euch zu einer Schokoladenverkostung nach Art der Maya ein! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte meldet euch dennoch an, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist: aktionsladen@reformiert-potsdam.de

Salsa & Bachata Party

Kellermann Babelsberg Rudolf-Breitscheid-Straße 32, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Salsa & Bachata Party Immer samstags ab 19 Uhr, ausser am 2. Samstag im Monat. Und in anderen Ausnahmefällen (Familien- oder Firmenfeiern oder ähnliches). Aktuelle Infos dazu findet Ihr auf der Homepage.

Das Phänomen der Heilung | Dokumentarfilm

Restaurant "Kashmir Haus" Paul-Neumann-Str. 19, Potsdam, Germany

Die Heilungen geschehen weiter. Bruno Gröning war in den 1950er Jahren durch außergewöhnliche Heilungen weltweit in den Schlagzeilen. Als er 1959 starb, glaubten viele, das Phänomen sei beendet. Doch im Gegenteil: Weiterhin erlangen Menschen aller Kontinente dank Bruno Grönings Lehre Hilfen und Heilungen. Dokumentarfilm in 3 Teilen (105/93/87/ gesamt 285 Minuten) (inklusive zwei Pausen mit Imbissmöglichkeit)  

Gedenkstätte Lindenstraße | Tag der offenen Tür am Tag der Deutschen Einheit

Gedenkstätte Lindenstraße Lindenstraße 54, Potsdam, Deutschland

10-18 Uhr: Freier Eintritt und kostenfreie Audioguides Der Audioguide ist in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsche Leichte Sprache, Englisch, Französisch und Spanisch) ganztägig verfügbar. 10-16 Uhr: Stündliche Teaser-Führungen durch die Gedenkstätte Lindenstraße Jeweils zur vollen Stunde erhalten die Besuchenden von Zeitzeugen und Gedenkstättenmitarbeitern in einer 30-minütigen Führung einen Überblick über den ehemaligen Haft- und Justizort. 10-14 Uhr: Zeichen-Workshop mit dem Zeitzeugen Bernd Richter Der Zeitzeuge Bernd Richter, der sich künstlerisch mit seiner Hafterfahrung in der Lindenstraße auseinandersetzt, bietet für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren) einen Zeichen-Workshop an. Gäste: Birgit und Detlef Grunzel Moderation: Maria Schultz, Vorstand der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Und weitere Angebote!