Arado-Rundgang | Ausstellung

Babelsberg Aradosee

Der Arado-Rundgang bietet Einblicke in die Geschichte der Arado Flugzeugwerke GmbH, eines nationalsozialistischen Rüstungsunternehmens. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Zwangsarbeit, die hier stattgefunden hat. Der Rundgang informiert auch über die Lager der Zwangsarbeiter*innen, die zu dem Betrieb gehörten. Er bildet die Forschungsergebnisse der ehrenamtlichen AG Geschichte freiLand mit dem Stand Juni 2023 ab und soll stetig mit neuen Erkenntnissen erweitert werden. Wir wollen mit dem Rundgang ein Instrument für die Auseinandersetzung mit Zwangsarbeit im Nationalsozialismus anbieten – am Beispiel des ehemaligen Werksgeländes in Babelsberg. dauerhafte Ausstellung, draußen, nicht überall barrierefrei

Squaw Hildegard Rose | Das geheimnisvolle Ganze | Ausstellung

Kunstverein KunstHaus Potsdam e. V. Ulanenweg 9, Potsdam

1. Dezember 2024 bis 19. Januar 2025 Eröffnung Sonntag, 1. Dezember 16 Uhr mit Präsentation der Jahresgaben 2024 Es sprechen: Martin Gorholt, Vorsitzender Kunstverein KunstHaus Potsdam Sibylle Badstübner-Gröger, Kunsthistorikerin und Kuratorin Donnerstag, 5. Dezember 19 Uhr re-sonanz Konzert mit Ivo Berg, Blockflöten In Kooperation mit dem Brandenburgischen Verein Neue Musik e.V. Sonntag, 19. Januar 16 Uhr Finissage und Neujahrsempfang des Kunstvereins KunstHaus Potsdam Unter demselben Titel erscheint zur Ausstellung das Buch von Sibylle Badstübner-Gröger über Leben und Werk von Squaw Hildegard Rose. Geöffnet mittwochs bis sonntags von 12 bis 17 Uhr während der Ausstellungen Der Eintritt ist frei

Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte | Ausstellung

Potsdam Museum Friedrich-Ebert-Straße 79/81, Potsdam

Ständige Ausstellung zur Potsdamer Stadtgeschichte Sind Sie neugierig auf die Geschichte(n) unserer Stadt? Dann besuchen Sie die Ständige Ausstellung des Potsdam Museums. Gut 500 Objekte veranschaulichen auf ca. 800 m² elf Themen der Potsdamer Stadtgeschichte. Erzählt wird nicht streng chronologisch, sondern themenorientiert, bisweilen über mehrere Jahrhunderte hinweg. Welche Entwicklungen, Personen, Beziehungen haben Potsdam seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung 993 bis heute geprägt? Ist Potsdam auf seine Rolle als Residenzstadt, als Garnisonstadt zu beschränken? Welche Bedeutung besaß das Bürgertum in Kunst, Kultur und Stadtgestaltung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt unsere Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte. Öffnungszeiten DI - So | 12 - 18 Uhr Mo geschlossen

„Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“ | Ausstellung

Treffpunkt Freizeit Am neuen Garten 64, Potsdam

montags bis freitags 8 bis 21 Uhr samstags und sonntags 12 bis 18 Uhr Am 2. August 1904 – vor 120 Jahren – wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. 2008 wurde der Antifaschist in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. 1936 belegt er bei den Olympischen Spielen in Berlin der 4. Platz. Insgesamt wird er sechsmal deutscher Meister und gewinnt 1937 und 1938 jeweils die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften im Ringen. Werner Seelenbinder gehört zu den wenigen Deutschen, die nachweisbar im aktiven Widerstand gegen Adolf Hitler standen. So verweigerte er z.B. bei einer öffentlichen Siegerehrung den Hitlergruß, nutzte seine Teilnahme an internationalen Sportereignissen zum Aufbau von Auslandskontakten für den kommunistischen Widerstand und für Kuriertätigkeiten. Ab 1938 arbeitete er für die Widerstandsgruppe Uhrig, vervielfältigte und verteilte Flugblätter, sichert illegale Treffen ab, beschafft sichere Quartiere…

Weiterlesen

Mary Bauermeister „Musik in der Malerei“ | Ausstellung

museum FLUXUS+ Schiffbauergasse 4F, Potsdam, Deutschland

8.9.2024 – 26.1.2025 Anlass zur Ausstellung „Mary Bauermeister - Musik in der Malerei“ ist der 90. Geburtstag der 2023 verstorbenen Künstlerin. Seit den 1950er Jahren machte sie sich einen Namen in der Welt der von Männern dominierten Nachkriegskunst. Zahlreiche Ausstellungen zeigten ihr beeindruckendes Werk aus Zeichnungen, Malerei, Objekten und Skulpturen. In der Sammlung des museum FLUXUS+ befinden sich knapp sechzig Arbeiten, von denen die Neuerwerbungen des Museums der Sonderausstellung präsentiert werden. Mi - So 13:00 - 18:00 Uhr (Das Museum ist geschlossen am 12.12.24 und in der Zeit vom 23.12.24 bis einschließlich 1.1.25)

Winterspielplatz im Treffpunkt Freizeit | Basteln & Spielen

Treffpunkt Freizeit Am neuen Garten 64, Potsdam

Jeden Sonntag im Januar und Februar erwartet Kinder und Familien im Treffpunkt Freizeit Spielerisches, Kreatives und schöne Begegnungen in der dunklen, kalten Jahreszeit. Dreh- und Angelpunkt ist ein Sport- und Bewegungsparcour in der Sporthalle. Größere Kinder können an Kreativstationen gemeinsam basteln. Alle Geschafften und Erschöpften finden im Café Midi leckeren Kuchen und Getränke. Eintritt frei! 05.01.2025 Winterspielplatz „Miteinander, durcheinander ins neue Jahr“ 12.01.2025 Winterspielplatz „Familienwinterflohmarkt“ 19.01.2025 Winterspielplatz “Wintertiere” – Futterbälle 26.01.2025 Winterspielplatz „Sternenzauber“ 02.02.2025 Winterspielplatz „So ein Theater“ – kleine Stabpuppen selbst gebaut 09.02.2025 Winterspielplatz „Winterwunder“ 16.02.2025 Winterspielplatz „Winterzauber“ 23.02.2025 Winterspielplatz „Wahl (Fisch) Sonntag“

Event Series Winterspielplatz (0-3 J.)

Winterspielplatz (0-3 J.)

Baptistenkirche Potsdam Schopenhauerstr. 8, Potsdam, Brandenburg, Germany

Kommst du mit zum Winterspielplatz? Hier ist auch 2025 wieder fröhliches Spielen möglich, anders als draußen. Wenn sich die Außentemperatur um den Nullpunkt bewegt, es nass und schnell dunkel ist, werden Spielplätze nur noch selten oder gar nicht mehr aufgesucht. Gerade für kleine Kinder, die sich viel am Boden aufhalten, ist ein Spielplatzbesuch bei solch einer Wetterlage häufig nicht mehr möglich. Die Spielgeräte sind vereist oder kalt und rutschig. Deshalb laden wir euch seit 2022 zu unserem Indoorspielplatz ein (Kinder zwischen 0-3 Jahren mit Aufsichtsperson). Wir öffnen vom 19.01. - 09.03.2025 an folgenden Tagen: Sonntag:   15.30-17.30 Uhr Montag:   10-12 Uhr und 15.30-17.30 Uhr Dienstag:  10-12 Uhr und 15.30-17.30 Uhr* * Specials mit einem wechselndem Programm. Für 0-6 Jährige. Bitte um eine kleine Spende für Materialkosten. Wir freuen uns auf dich! Dein WSP-Team

YUNG FERN – TRANSPORÖS | Ausstellung

Kunstraum Potsdam Schiffbauergasse 4d, Potsdam

Die Gruppe YUNG FERN lässt immersive Erlebnisräume entstehen, in denen Porosität und Transformation ertastet, gehört und gesehen werden können. Die Ausstellung TRANSPORÖS lädt zu einer Achterbahnfahrt ein: Besuchende werden dazu ermutigt, eine Verflüssigung mitzumachen, körperlich Teil des Abenteuers zu werden, welches die Künstlerinnen erlebten als sie ihre Membranen permeabel machten, um sich zu verbinden. Die Welt bleibt nicht fest, sondern wird liquide. Eine Assoziation zu ihrer Erfahrung des Mutter-Seins. Ihre Verbundenheit nicht nur mit dem eigenen Kind, sondern mit der Welt wird spürbar. Aus den Wänden wachsende Objekte, pumpende Flüssigkeiten und flüsternde Geschichten im Erdgeschoss des Kunstraums erinnern an das Innere eines Körpers. Die darüber liegende Etage erreicht man über eine Treppe, deren Wendung in einem unendlichen Strudel fortgesetzt wird. Diesem Sog lässt sich nur durch eine benutzbare Rutsche in den Giebelraum entkommen. Ein Geburtskanal? Die Besuchenden bleiben im Inneren. Auch die sonst offenen Scheiben sind bemalt, nur die Umrisse…

Weiterlesen

„30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ | Ausstellung

Es war eine Zeitenwende, die wenige Jahre zuvor noch unvorstellbar erschien: der Abzug der Besatzungstruppen aus Deutschland 1994, vor 30 Jahren. Die Konversion der Militärflächen hatte begonnen: riesiger Flächen in Brandenburg und Berlin. 30 Jahre später hat sich die Region westlich der Havel, rund um die Döberitzer Heide, so sehr verändert, dass man sich die früheren Verhältnisse kaum mehr vorstellen kann. Wie sah es damals aus, als die Besatzungstruppen hier noch stationiert waren? Dies zeigt die Wanderausstellung der AG 30 Jahre Konversion Döberitzer Heide, die kuratiert wurde von Christoph Janssen, Andreas Krüger und Winfried Sträter. Die Ausstellung wird feierlich eröffnet am 09. Januar 2025 um 17 Uhr im Foyer der Hauptbibliothek.

Talkrunde in der Ausstellung TRANSPORÖS

Kunstraum Potsdam Schiffbauergasse 4d, Potsdam

Programmpunkt während der Deutsch-Französischen Woche Talkrunde Sonntag, 19.1.2025, 18:30 Uhr zu der Frage "Wie gelingt internationale Zusammenarbeit?" mit Mike Geßner (Künstlerischer Leiter Kunstraum Potsdam), der Künstlerinnengruppe YUNG FERN, Maëva Grapain (Künstlerin, LeWonder), Sarah Zalfen (Referatsleiterin MwfK Archive, Bildende Kunst, Literatur, Soziokultur) und Ulrike Kremeier (Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst)

Studis.Azubis.Gratis. | Theater

Hans Otto Theater Schiffbauergasse 11, Potsdam, Brandenburg, Germany

FÜR STUDIERENDE UND AUSZUBILDENDE GIBT’S IM JANUAR FREIEN EINTRITT. AKTIONSCODE „WILL-KOMMEN“ IM WEBSHOP EINGEBEN (FOLGT unter "Mehr hier!" s. unten). EINLASS NUR MIT NACHWEIS. BUCHBAR AB EINE WOCHE VOR DER VORSTELLUNG. Spielregeln: 1.) Bitte bucht die Karten über den obenstehenden Link (folgt unter "Mehr hier!" s. unten). Die Vorstellungen werden eine Woche im Voraus freigeschaltet. Eine kurzfristige Ausgabe von Karten an der Abendkasse können wir nicht garantieren. 2.) Bitte seid fair und gebt eure Freikarten an kasse@hansottotheater.de zurück, wenn ihr doch nicht kommen könnt. 3.) Haltet bitte am Einlass euren Ermäßigungsnachweis bereit. Ohne Nachweis kann kein Einlass erfolgen. 4.) Premieren sind nicht Teil der Aktion. Wir freuen uns auf euch und wünschen viele bereichernde Theaterabende! Auch nach der Aktion könnt ihr bei uns super günstig ins Theater gehen: Regulär zahlt ihr nur 10 Euro (Preisklasse III), und mit dem Studierenden-Abo bekommt ihr 5 Gutscheine für nur 40 Euro (übertragbar). Exklusive…

Weiterlesen

Arado-Rundgang | Ausstellung

Babelsberg Aradosee

Der Arado-Rundgang bietet Einblicke in die Geschichte der Arado Flugzeugwerke GmbH, eines nationalsozialistischen Rüstungsunternehmens. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Zwangsarbeit, die hier stattgefunden hat. Der Rundgang informiert auch über die Lager der Zwangsarbeiter*innen, die zu dem Betrieb gehörten. Er bildet die Forschungsergebnisse der ehrenamtlichen AG Geschichte freiLand mit dem Stand Juni 2023 ab und soll stetig mit neuen Erkenntnissen erweitert werden. Wir wollen mit dem Rundgang ein Instrument für die Auseinandersetzung mit Zwangsarbeit im Nationalsozialismus anbieten – am Beispiel des ehemaligen Werksgeländes in Babelsberg. dauerhafte Ausstellung, draußen, nicht überall barrierefrei