LeKuNa | Lesekunstnachmittag
Stadtteilladen im Kirchsteigfeld Anni-von-Gottberg-Str. 14, Potsdam, Brandenburg, GermanyLese-Kunst-Nachmittag für Kinder der 1.-3. Klasse (nicht in den Schulferien).
Lese-Kunst-Nachmittag für Kinder der 1.-3. Klasse (nicht in den Schulferien).
Ausstellung zur Rolle der Gesundheitsämter im Nationalsozialismus Die Anordnung von Zwangssterilisierung, die Einstufung behinderter Kinder als „lebensunwert“, die Ermordung Kranker: Die Gesundheitsämter wurden im NS-Staat zu Erfüllungsgehilfen des verbrecherischen Regimes umfunktioniert. Wie es dazu kam und wie vielfältig die Behörden an der Umsetzung der NS-Ideologie mitwirkten, dokumentiert die Wanderausstellung „Volk – Gesundheit – Staat. Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“, die im Rahmen eines Forschungsprojekts von Medizinhistorikern an der Berliner Charité konzipiert wurde. Die Ausstellung im Foyer des Gesundheitsministeriums, Haus S, Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, 14467 Potsdam, ist bis zum 1. September werktäglich zwischen 7.30 und 17 Uhr zu sehen.
Jedes Foto ist eine Welt. Eine Welt aus Farben oder Grautönen, die uns in ihrem Zusammenspiel das abgebildete Motiv wahrnehmen lassen. Eine Welt, die Geschichten in sich trägt und Emotionen transportiert … Um die Begegnung dieser Welten geht es Tabea Vahlenkamp. Die Idee, die Farbwelt einer Fotografie ein Stück zu öffnen, indem man dem Bild die in ihm enthaltenen Farben zur Seite stellt, hat Tabea inspiriert. Fasziniert davon, dass vieles in Leben und Kunst mehrere Ebenen hat, geht sie noch ein Stück weiter, sie bringt die Poesie ins Spiel. Buchstäblich zwischen den Zeilen treffen Bruchteile dessen, was das Bild erzählt, auf Bruchteile der Farben dieses Bildes – um dann gemeinsam wieder eine Beziehung zum großen Ganzen einzugehen. In der Gesamtheit ihres Zusammenwirkens sind Bild, Farben und Poesie eine Einladung an die Betrachtenden, sich Zeit zu nehmen. Ein Angebot, innezuhalten und die Bildkompositionen für sich selbst zu interpretieren.
Ausstellung im Foyer der Hauptbibliothek Der Potsdamer Fotograf Klaus Fahlbusch hat zahlreiche Studienreisen in viele Länder der Welt unternommen und sowohl die Landschaften, die Lebensumstände als auch die Menschen der Länder mit seiner Kamera erkundet. In dieser Ausstellung zeigt er eine Auswahl an Schwarz-Weiß-Bildern, unter anderem von Botswana, Madagaskar, Argentinien, aber auch von seiner Heimatstadt Potsdam. Vernissage am 20.08.2024 von 18:00-19:30 Uhr.
Ständige Ausstellung zur Potsdamer Stadtgeschichte Sind Sie neugierig auf die Geschichte(n) unserer Stadt? Dann besuchen Sie die Ständige Ausstellung des Potsdam Museums. Gut 500 Objekte veranschaulichen auf ca. 800 m² elf Themen der Potsdamer Stadtgeschichte. Erzählt wird nicht streng chronologisch, sondern themenorientiert, bisweilen über mehrere Jahrhunderte hinweg. Welche Entwicklungen, Personen, Beziehungen haben Potsdam seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung 993 bis heute geprägt? Ist Potsdam auf seine Rolle als Residenzstadt, als Garnisonstadt zu beschränken? Welche Bedeutung besaß das Bürgertum in Kunst, Kultur und Stadtgestaltung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt unsere Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte. Öffnungszeiten DI - So | 12 - 18 Uhr Mo geschlossen
montags bis freitags 8 bis 21 Uhr samstags und sonntags 12 bis 18 Uhr Am 2. August 1904 – vor 120 Jahren – wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. 2008 wurde der Antifaschist in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. 1936 belegt er bei den Olympischen Spielen in Berlin der 4. Platz. Insgesamt wird er sechsmal deutscher Meister und gewinnt 1937 und 1938 jeweils die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften im Ringen. Werner Seelenbinder gehört zu den wenigen Deutschen, die nachweisbar im aktiven Widerstand gegen Adolf Hitler standen. So verweigerte er z.B. bei einer öffentlichen Siegerehrung den Hitlergruß, nutzte seine Teilnahme an internationalen Sportereignissen zum Aufbau von Auslandskontakten für den kommunistischen Widerstand und für Kuriertätigkeiten. Ab 1938 arbeitete er für die Widerstandsgruppe Uhrig, vervielfältigte und verteilte Flugblätter, sichert illegale Treffen ab, beschafft sichere Quartiere…
Ausstellung zur Rolle der Gesundheitsämter im Nationalsozialismus Die Anordnung von Zwangssterilisierung, die Einstufung behinderter Kinder als „lebensunwert“, die Ermordung Kranker: Die Gesundheitsämter wurden im NS-Staat zu Erfüllungsgehilfen des verbrecherischen Regimes umfunktioniert. Wie es dazu kam und wie vielfältig die Behörden an der Umsetzung der NS-Ideologie mitwirkten, dokumentiert die Wanderausstellung „Volk – Gesundheit – Staat. Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“, die im Rahmen eines Forschungsprojekts von Medizinhistorikern an der Berliner Charité konzipiert wurde. Die Ausstellung im Foyer des Gesundheitsministeriums, Haus S, Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, 14467 Potsdam, ist bis zum 1. September werktäglich zwischen 7.30 und 17 Uhr zu sehen.
Jedes Foto ist eine Welt. Eine Welt aus Farben oder Grautönen, die uns in ihrem Zusammenspiel das abgebildete Motiv wahrnehmen lassen. Eine Welt, die Geschichten in sich trägt und Emotionen transportiert … Um die Begegnung dieser Welten geht es Tabea Vahlenkamp. Die Idee, die Farbwelt einer Fotografie ein Stück zu öffnen, indem man dem Bild die in ihm enthaltenen Farben zur Seite stellt, hat Tabea inspiriert. Fasziniert davon, dass vieles in Leben und Kunst mehrere Ebenen hat, geht sie noch ein Stück weiter, sie bringt die Poesie ins Spiel. Buchstäblich zwischen den Zeilen treffen Bruchteile dessen, was das Bild erzählt, auf Bruchteile der Farben dieses Bildes – um dann gemeinsam wieder eine Beziehung zum großen Ganzen einzugehen. In der Gesamtheit ihres Zusammenwirkens sind Bild, Farben und Poesie eine Einladung an die Betrachtenden, sich Zeit zu nehmen. Ein Angebot, innezuhalten und die Bildkompositionen für sich selbst zu interpretieren.
Ausstellung im Foyer der Hauptbibliothek Der Potsdamer Fotograf Klaus Fahlbusch hat zahlreiche Studienreisen in viele Länder der Welt unternommen und sowohl die Landschaften, die Lebensumstände als auch die Menschen der Länder mit seiner Kamera erkundet. In dieser Ausstellung zeigt er eine Auswahl an Schwarz-Weiß-Bildern, unter anderem von Botswana, Madagaskar, Argentinien, aber auch von seiner Heimatstadt Potsdam. Vernissage am 20.08.2024 von 18:00-19:30 Uhr.
Bewegung in der Gruppe tut gut, macht Spaß und motiviert. Der perfekte Ausgleich zum Alltag. Wer weniger fit ist oder nicht mehr alles kann, ist hier genau richtig. Denn diese Kurse sind speziell auf Senior*innen und Anfänger*innen ausgerichtet und können auch bei akuten oder chronischen Beschwerden besucht werden. Rücken & Relax mobilisiert den Körper, verbessert Gleichgewicht und Körpergefühl und kräftigt und lockert die Muskeln ohne zu überanstrengen. Tanzfitness ist ein sanftes und gelenkschonendes Tanzprogramm, das nicht nur großen Spaß macht, sondern auch Koordination und Kondition verbessert ohne zu überfordern. Jede Woche im Wechsel zwischen Rücken & Relax und Tanzfitness. Der Raum ist barrierefrei und die Angebote sind kostenlos.
Ständige Ausstellung zur Potsdamer Stadtgeschichte Sind Sie neugierig auf die Geschichte(n) unserer Stadt? Dann besuchen Sie die Ständige Ausstellung des Potsdam Museums. Gut 500 Objekte veranschaulichen auf ca. 800 m² elf Themen der Potsdamer Stadtgeschichte. Erzählt wird nicht streng chronologisch, sondern themenorientiert, bisweilen über mehrere Jahrhunderte hinweg. Welche Entwicklungen, Personen, Beziehungen haben Potsdam seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung 993 bis heute geprägt? Ist Potsdam auf seine Rolle als Residenzstadt, als Garnisonstadt zu beschränken? Welche Bedeutung besaß das Bürgertum in Kunst, Kultur und Stadtgestaltung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt unsere Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte. Öffnungszeiten DI - So | 12 - 18 Uhr Mo geschlossen
montags bis freitags 8 bis 21 Uhr samstags und sonntags 12 bis 18 Uhr Am 2. August 1904 – vor 120 Jahren – wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. 2008 wurde der Antifaschist in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. 1936 belegt er bei den Olympischen Spielen in Berlin der 4. Platz. Insgesamt wird er sechsmal deutscher Meister und gewinnt 1937 und 1938 jeweils die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften im Ringen. Werner Seelenbinder gehört zu den wenigen Deutschen, die nachweisbar im aktiven Widerstand gegen Adolf Hitler standen. So verweigerte er z.B. bei einer öffentlichen Siegerehrung den Hitlergruß, nutzte seine Teilnahme an internationalen Sportereignissen zum Aufbau von Auslandskontakten für den kommunistischen Widerstand und für Kuriertätigkeiten. Ab 1938 arbeitete er für die Widerstandsgruppe Uhrig, vervielfältigte und verteilte Flugblätter, sichert illegale Treffen ab, beschafft sichere Quartiere…